911 research outputs found

    Neuartige Diamant-Metall-Verbundfolien zum Feinschleifen von Saphir

    Get PDF
    Das ProInno-Projekt „Feinschleifen von Saphir“ (www.tfhwildau.de/mmueck) beschĂ€ftigt sich mit der Weiterentwicklung eines Verbundwerkstoffes fĂŒr den Feinschleifprozess. Bei diesem Verbundwerkstoff handelt es sich um Diamantkörner, die in einer Kupfer-Zinn-Matrix eingebettet sind. In dem Projekt werden die Wirkungsmechanismen des neuartigen Verbundmaterials genauer untersucht. Mit diesen Erkenntnissen erfolgt eine Optimierung der einzelnen Komponenten und des MischungsverhĂ€ltnisses auf praxisbezogene Eigenschaften des Werkstoffes. Es ist geplant, hieraus ein marktfĂ€higes Produkt zur Oberfl Ă€chenbearbeitung harter Materialien zu entwickeln

    Testing Strictly Concave Rationality

    Get PDF
    We prove that the Strong Axiom of Revealed Preference tests the existence of a strictly quasiconcave (in fact, continuous, generically C (∞), strictly concave, and strictly monotone) utility function generating ïŹnitely many demand observations. This sharpens earlier results of Afriat, Diewert, and Varian that tested (“nonparametrically”) the existence of a piecewise linear utility function that could only weakly generate those demand observations. When observed demand is also invertible, we show that the rationalizing can be done in a C (∞) way, thus extending a result of Chiappori and Rochet from compact sets to all of R ( n ). For ïŹnite data sets, one implication of our result is that even some weak types of rational behavior — maximization of pseudotransitive or semtransitive preferences — are observationally equivalent to maximization of continuous, strictly concave, and strictly monotone utility functions

    Testing Strictly Concave Rationality

    Get PDF
    We prove that the Strong Axiom of Revealed Preference tests the existence of a strictly quasiconcave (in fact, continuous, generically C (∞), strictly concave, and strictly monotone) utility function generating ïŹnitely many demand observations. This sharpens earlier results of Afriat, Diewert, and Varian that tested (“nonparametrically”) the existence of a piecewise linear utility function that could only weakly generate those demand observations. When observed demand is also invertible, we show that the rationalizing can be done in a C (∞) way, thus extending a result of Chiappori and Rochet from compact sets to all of R ( n ). For ïŹnite data sets, one implication of our result is that even some weak types of rational behavior — maximization of pseudotransitive or semtransitive preferences — are observationally equivalent to maximization of continuous, strictly concave, and strictly monotone utility functions

    Die Schnittstelle zwischen prÀklinischer und klinischer Traumaversorgung: Eine Analyse der AblÀufe in einem Traumanetzwerk

    Get PDF
    Im Rahmen der durchgefĂŒhrten Arbeit wurde die Schnittstelle Schockraum bei der Traumaversorgung aus Sicht der beteiligten Einrichtungen im Bereich des TraumaNetzwerkes Berlin evaluiert. Die Versorgung von schwerverletzten Patienten bedarf eines gut funktionierenden und eng aufeinander abgestimmten Netzwerkes aus prĂ€klinischer Versorgung durch den Rettungsdienst und weiterer klinischer Versorgung des Patienten in Traumazentren. Die entscheidende Schnittstelle zwischen den Bereichen PrĂ€klinik und Klinik stellt der Schockraum eines Traumazentrums dar. Aufgrund der hohen KomplexitĂ€t der AblĂ€ufe und Strukturen an eben dieser Schnittstelle sind zwingend Maßnahmen zur QualitĂ€tssicherung mit dem Ziel der Optimierung von AblĂ€ufen und Strukturen erforderlich. Bisherige Mechanismen zum QualitĂ€tsmanagement fĂŒr Rettungsdienste und Kliniken erfassen die wesentliche Schnittstelle zwischen beiden Bereichen nur ungenĂŒgend. Das gewĂ€hlte Studiendesign stellt Screeningtool dar, um Schwachstellen an der Schnittstelle zwischen PrĂ€klinik und Klinik aufzudecken. Detaillierte Aussagen zu konkreten Prozeduren sind mit Hilfe des genutzten Tools aufgrund der hierfĂŒr benötigten deutlich umfangreicheren Datenerhebung nicht möglich gewesen, zumal die einfache Anwendbarkeit im notfallmedizinischen Kontext im Vordergrund steht. Aus den gewonnenen Ergebnissen konnten verschiedene qualitĂ€tssichernde Maßnahmen abgeleitet werden. Allen beteiligten Einrichtungen wurde nach Abschluss der Studie ein individueller Ergebnisbericht zur VerfĂŒgung gestellt. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die AblĂ€ufe an der Schnittstelle Schockraum insbesondere unter dem Aspekt der zeitlichen AblĂ€ufe und der Kooperation zwischen den verschiedenen Bereichen im Wesentlichen gut funktionierten. Die prĂ€klinische Versorgung durch den Rettungsdienst wurde von den Kliniken insgesamt als gut eingeschĂ€tzt, wobei in einzelnen Bereichen der Patientenversorgung Defizite mit einem sich daraus ableitbaren Nachschulungsbedarf aufgedeckt werden konnten. Als unproblematisch und weitgehend korrekt stellte sich die Auswahl der Zielklinik dar. Auch mit Blick auf die Notarztbeteiligung und die Voranmeldung von Patienten in der Zielklinik konnten keine wesentlichen Defizite aufgedeckt werden. Als limitierende Faktoren dieser Studie ist die Zahl der eingeschlossenen FĂ€lle zu sehen, so dass bei deutlich höheren Fallzahlen belastbarere Aussagen zu erwarten wĂ€ren. Auch Aussagen ĂŒber das Outcome der Patienten lĂ€sst die Studie nicht zu. Das genutzte Screeningtool ist dafĂŒr geeignet, um auch in anderen Rettungsdienstbereichen in anderen BundeslĂ€ndern angewendet zu werden.Quality assurance measures in pre-hospital and clinical trauma care do not sufficiently focus on the interface between these two areas. The study used a questionnaire tool to analyze weak spots in trauma management of severe traumatized patients at the interface between pre-hospital and clinical care in a German trauma network. Overall, a good cooperation was determined but some weaknesses in pre-hospital trauma care by emergency medical services were found. As a consequence, additional training has been established to enhance the skill set of paramedics and emergency physicians

    Vom Indent zum Scratch – Nanomechanische Tests

    Get PDF
    Da Bauteile immer kleiner und Beschichtungen immer dĂŒnner werden, erlangt die direkte und genaue Bestimmung mechanischer Eigenschaften im Nanobereich immer grĂ¶ĂŸere Bedeutung. Versteht man die Effekte im Nanobereich, wird es einfacher, auch Effekte im Makrobereich vorherzusagen. Damit bekommen die entsprechenden Messmethoden eine entscheidende Bedeutung bei der Entwicklung der Materialien und Herstellungsmethoden im Hinblick auf optimierte Produkteigenschaften. Aus diesem Grund entwickelte sich jenseits der klassischen mechanischen PrĂŒfverfahren, welche in der Makrodimension angesiedelt sind, in den letzten fĂŒnf Jahren ein neuer Zweig der WerkstoffprĂŒfung, der sich mit den Materialeigenschaften im Nanobereich beschĂ€ftigt. Dies ist von grundlegender Bedeutung fĂŒr die Nanotechnologie. In diesem Bericht sollen zwei GerĂ€te in Bezug zueinander gesetzt werden, die die Messung verschiedener nanomechanischer Eigenschaften erlauben. Dabei handelt es sich um das TriboScope (Hysitron Inc.) als Aufsatz fĂŒr ein Rasterkraftmikroskop (SFM) und das Nanoscan (Technological Institute for Superhard and Novel Carbon Materials; Troitsk/Russland), dargestellt in den Abbildungen 1 und 2. Diese ermöglichen die Messung von HĂ€rte und E-Modul einer OberflĂ€che

    THE RELATIONSHIP OF IS AND LAW - INSIGHTS INTO THE GERMAN ONLINE CAR REGISTRATION CASE

    Get PDF
    The mutual influence of Information Systems (IS) and law can be observed in projects of various industry sectors, but it seems to be prevalent in e-Government projects. Existing IS research in the field of e-Government suggests that the relationship between these two worlds has high potential for conflict and can be crucial for a project?s success. But an in-depth analysis of this specific relationship is still missing. We observed the German e-Government project ?online car registration? with a case study research approach. During the case analysis we developed a framework for the description and classification of the relationship of IS and law. The frameworks dimensions are the perceived influence direction (IS -\u3e Law, Law -\u3e IS, IS \u3c--\u3e Law), the perceived influence character (Positive, Negative, Ambivalent) and the perceived influence impact (Restrictive, Demanding, Enabling). We use this framework to structure the case and to derive project management recommendations on how to manage the relationship of IS and law in e-Government projects. The framework can further be used as a basis for a more in-depth systematic literature analysis or empirical case analyses

    Pushing the mass limit for intact launch and photoionization of large neutral biopolymers

    Get PDF
    Since their first discovery by Louis Dunoyer and Otto Stern, molecular beams have conquered research and technology. However, it has remained an outstanding challenge to isolate and photoionize beams of massive neutral polypeptides. Here we show that femtosecond desorption from a matrix-free sample in high vacuum can produce biomolecular beams at least 25 times more efficiently than nanosecond techniques. While it has also been difficult to photoionize large biomolecules, we find that tailored structures with an abundant exposure of tryptophan residues at their surface can be ionized by vacuum ultraviolet light. The combination of these desorption and ionization techniques allows us to observe molecular beams of neutral polypeptides with a mass exceeding 20,000 amu. They are composed of 50 amino acids – 25 tryptophan and 25 lysine residues – and 26 fluorinated alkyl chains. The tools presented here offer a basis for the preparation, control and detection of polypeptide beams
    • 

    corecore